FDP Kreisverband Weimar Stadt

FDP Kreisverband Weimar Stadt
Aufgepasst, wir starten neu!

Termine

Jeder Tag ist wichtig!
Besonders wichtig sind Tage mit Terminen, die uns weiterbringen. Vorstandssitzungen auch Stadtratssitzungen sind öffentliche Veranstaltungen. Jeder Bürger, ob weiblich, männlich oder divers, ist gern dabei gesehen.

Über uns

Herzlich willkommen auf der Homepage unseres Kreisverbandes!

Dieser Verband wurde 2005 gegründet, um neue Innovationen und Anstöße in die Politik der Stadt einfließen zu lassen. Seit jeher setzen wir uns dafür ein, dass in unserer Heimat keine Politik des Stillstands, sondern eine des Fortschritts herrscht. Wir wollen in 2023 einen Neustart im Kreisverband Weimar hinlegen. Bundesjustitzminister Dr. Marco Buschmann zu Gast im neuen "Haus der Weimarer Republik".

Vorstand FDP-Weimar

Der neue Vorstand, gewählt im November 2022.

Angelika Hampicke

Vorsitzende des FDP Kreisverbandes Weimar
Person Placeholder

Hartmut Sieckmann

Beisitzer
Person Placeholder

Michael Maaß

Stellvertretender Vorsitzender
Person Placeholder

Dr. Hartmut Lopp

Stellvertretender Vorsitzender

Tobias Cyriax

Schatzmeister

Igor Sowa

Beisitzer
Person Placeholder

Rolf Menzel

Beisitzer
Person Placeholder

Michael Maletz

Beisitzer
Person Placeholder

Dr. med. Iver Petersen

Beisitzer
Person Placeholder

Thomas Kemmerich (jun.)

Beisitzer
Person Placeholder

Lukas Seyfarth

Beisitzer

Unterwegs

Der Vorstand des Kreisverbandes Weimar Stadt ist bestrebt ...

Thomas L. Kemmerich, Vorsitzende der FDP Thüringen; Angelika Hampicke, Vorstandsvorsitzende des FDP Kreisverbands Weimar; Christian Schwartze, Referent für Einzelhandel, Handwerk und Märkte der Stadt Weimar

Weimar setzt Zeichen: Ausbildung und Duales Studium als Schlüssel zu sicheren Jobs

Weimar – Als langjährig anerkannte Veranstaltung zur Berufsorientierung eröffnete der „Abend der Berufe“ erneut seine Pforten in Weimar. Was einst bescheiden als innerschulischer Elterninformationsabend begann, hat sich zu einer maßgeblichen Berufsausbildungsmesse entwickelt, die von Unternehmen und Suchenden gleichermaßen geschätzt wird.

In diesem Jahr bot die Veranstaltung nicht nur eine Bühne für über 80 Unternehmen und Bildungseinrichtungen, ihre Ausbildungsprogramme zu präsentieren, sondern eröffnete auch die Möglichkeit, vakante Positionen anzukündigen. Ein innovativer Schritt, der die Synergien zwischen Arbeitgebern und Arbeitssuchenden vertieft. Ebenso stieß das neu eingeführte digitale Informationsportal auf eine überwältigende Resonanz.

Viele Besucher äußerten Erstaunen über die beeindruckende Bandbreite der lokalen Unternehmen. Ein Elternteil bemerkte: „Es war überraschend zu sehen, wie viele lokale Unternehmen Ausbildungsplätze zur Verfügung stellen und wie viele von ihnen bisher uns unbekannt waren.“

Die Schüler waren gleichermaßen begeistert. Der Großteil erfuhr durch ihre Schulen oder ihre Eltern von der Messe. Während ein Schüler den Wunsch nach mehr Interaktion mit Vertretern aus der Politik äußerte, stellte er fest, dass der Besuch von Thomas L. Kemmerich, dem Vorsitzenden der FDP Thüringen, eine erfreuliche Überraschung war.

Kemmerich unterstrich die Relevanz von gut ausgebildeten Fachkräften für Thüringen und betonte die Vorteile einer beruflichen Bildung oder eines dualen Studiums. „Der Bedarf an Fachkräften überwiegt deutlich den an akademischen Ausgebildeten“, erklärte er. Er hob hervor: „Schüler, die eine sichere und faire Arbeitsstelle anstreben, sollten eine Ausbildung oder ein duales Studium ins Auge fassen, statt einem Studium mit unsicheren Berufsaussichten zu folgen.“

Des Weiteren betonte Kemmerich die wesentliche Rolle von Handwerk und Dienstleistungen in Thüringen. Er empfahl Schülern, zunächst eine Ausbildung zu verfolgen und anschließend, bei Interesse, ein Studium anzuhängen. „Die Vielzahl der angebotenen dualen Studiengänge zeigt mögliche Wege auf“, merkte er an. Er sprach auch die Bedeutung der öffentlichen Hand als Arbeitgeber und Ausbilder an: „Ein Lehrling im öffentlichen Dienst ist ein Verlust für den Handelsbetrieb, eine Thematik, die in den Fokus rücken muss.“

Der „Abend der Berufe“ hat erneut die Bedeutung solcher Plattformen unterstrichen, die eine Verbindung zwischen Unternehmen und potenziellen Lehrlingen oder Arbeitnehmern schaffen. Es demonstriert das Engagement der lokalen Wirtschaft und Bildungseinrichtungen, die nächste Generation von Fachkräften in Weimar zu fördern.

Die Hoffnung bleibt, dass solche Veranstaltungen die Anerkennung vielfältiger Berufschancen in Thüringen steigern und junge Menschen dazu anregen, auch Karrierewege jenseits des traditionellen Studiums zu erkunden.

Kontakt

Wir sind an Kontakten und Kommunikation mit der Bevölkerung interessiert. Aus den Gesprächen mit Ihnen leiten wir Inhalte für unser politisches Bestreben ab.

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Inhalt ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

Lyonel-Feininger-Str.10
99425 Weimar
Deutschland

Tel.
03643778944
Fax
03643778943

Positionen der FDP Weimar Stadt

Hier stellen wir unsere Positionen dar ...

Klima

Wir reformieren das Klimaschutzgesetz, indem wir die jährlichen, kleinteiligen Sektorziele durch eine mehrjährige Gesamtrechnung ersetzen. Ziel ist es, dort möglichst viel CO2 einzusparen, wo es am effizientesten ist. Wir haben uns zudem erfolgreich dafür eingesetzt, dass mit dem EU-Emissionshandel ein marktwirtschaftlicher Ansatz zum zentralen Element der Klimapolitik wird. Damit verfolgen wir konsequent das Ziel der Klimaneutralität bis 2045.

Mobilität

Wir haben uns erfolgreich dafür eingesetzt, dass Autos mit Verbrennungsmotor auch nach 2035 in der EU zugelassen werden können, wenn sie mit klimaneutralen synthetischen Kraftstoffen betrieben werden. Die Bundesregierung wird zudem eine E-Fuels-Strategie vorlegen, die einen Fahrplan für den Hochlauf klimaneutraler Kraftstoffe enthält. Damit ermöglichen wir eine Perspektive für die wirtschaftliche Produktion von E-Fuels.

Bildung

Mit einer Ausweitung der Exzellenzinitiative werden bessere Wettbewerbsbedingungen geschaffen. Ab dem Jahr 2026 werden – gegenüber den aktuell 57 Exzellenzclustern – bis zu 70 Cluster gefördert. Dazu erhöhen Bund und Länder die Gesamtfördermittel um 154 Millionen Euro auf insgesamt 687 Millionen Euro. So haben auch neue Antragsteller und Universitäten, die bisher nicht gefördert wurden, neue Chancen.
Die Rahmenbedingungen fördern den Wettbewerb.

Neuigkeiten

Wissen ist ein hohes gut, dabei fühlen wir uns der Information der Stadtbewohner verpflichtet ...

Unser Erfolg: Sozialer Aufstieg durch Bildung gestärkt! Für uns Freie Demokraten ist klar: der Schlüssel zum sozialen Aufstieg liegt in der Bildung. Mit der BAföG Reform und dem Startchancen-Programm hat unsere Bildungsministerin Bettina Stark-Watzinger MdB hier spürbare Impulse für mehr Chancengerechtigkeit gesetzt: Durch höhere Freibeträge, eine digitale Beantragung und angehobene Altersgrenzen machen wir das BAföG flexibler und sorgen dafür, dass mehr Menschen auf ihrem Bildungsweg profitieren können. 🎓 Mit dem Startchancen-Programm unterstützen wir gezielt Schulen, an denen besonders viele Schülerinnen und Schüler mit schwierigen sozialen Hintergründen lernen. Dazu gehören Investitionen in eine moderne Lernumgebung, eine Stärkung der Schulsozialarbeit und ein Chancenbudget, das die Schulen eigenverantwortlich nutzen können. 🚀 Auf diese Weise verbessern wir die Möglichkeit zum sozialen Aufstieg und machen den Bildungserfolg unabhängiger vom Elternhaus, der sozialen Herkunft und der Postleitzahl! 💪

Wir wollen: 👉 individuelle Mobilität ermöglichen 👉 Klimaschutzziele erreichen 👉 den Automobilstandort Deutschland stärken 👉 Technologieoffenheit bewahren Das alles geht mit E-Fuels! In Verhandlungen mit der EU-Kommission hat unser Bundesverkehrsminister Volker Wissing durchgesetzt, dass Verbrennungsmotoren, die klimaneutral mit E-Fuels betrieben werden können, auch nach 2035 weiterhin zugelassen werden dürfen. 💪 Wir erwarten nun von der Präsidentin der Europäischen Kommission Ursula von der Leyen, dass sie sich an ihre Zusagen hält, und E-Fuels rechtssicher auf europäischer Ebene 🇪🇺 verankert. „Ich erwarte von der Kommissionspräsidentin, dass sie uns dabei unterstützt“, so Wissing.

Wir brauchen eine #Bildungsoffensive für Deutschland! Mit dem #Startchancenprogramm machen wir Bildungserfolge unabhängig von der sozialen Herkunft und der Postleitzahl. Dort, wo es am dringendsten notwendig ist, investieren wir 20 Milliarden Euro und verbessern so die Ausstattung der Schulen und modernisieren die Lernumgebung 💪.